Österreichischer Faustballbund - ÖFBB

14.10.2024

Faustball-Masters 2024: Internationales Event sorgt für tolle Stimmung in Lauterach

Im Bruno-Pezzey-Stadion in Lauterach fanden am Wochenende die Internationalen Faustball-Masters inklusive der Österreichischen Meisterschaften statt. Die TS Lauterach als ausrichtender Verein sorgte für erstklassige Bedingungen. Teams aus Österreich, Deutschland und der Schweiz traten dabei in Vorarlberg an.

Die Faustball-Masters in Lauterach boten den Zuschauern spannende Spiele und zeigten einmal mehr die große Leidenschaft und den hohen sportlichen Einsatz der teilnehmenden Teams. Der ausrichtende Verein TS Lauterach glänzte nicht nur mit hervorragender Organisation, sondern auch mit sportlichem Erfolg, indem er den österreichischen Meistertitel in der Männer-65- und Frauen-40+-Kategorie für sich verbuchen konnte. "Es war eine super organisierte Staatsmeisterschaft", lobte Luise Schlechtl, Präsidiumsmitglied für Breitensport und Senioren bei Faustball Austria: "Es war super, dass wir auch Teams aus Deutschland und der Schweiz dabei waren." Auch, wenn der Modus in diesem Jahr keine Finalspiele zuließ, die Rückmeldungen seien durchweg positiv ausgefallen. "Es war ein tolles Zusammenkommen der Faustballerinnen und Faustballer", so Schlechtl. So endete die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung.

Die nächsten Masters sind in der Hallensaison für den 1. März in Wien terminiert.

Frauen 30+ & 40+

Bei den Frauen 30+ feierte der FSC Wels 08 den Sieg. Gespickt mit einigen aktuellen Bundesligaspielerinnen gewannen sie vor dem TV Kagran und den SVU Junior Seniors. TS Schwarzach landete auf Platz vier. Ebenfalls in dieser Spielklasse trat auch das Frauen 40+-Team der gastgebenden TS Lauterach an - und krönte sich in ihrer Spielklasse zum Meister.

Endstand (Frauen 30+): 1. FSC Wels 08, 2. TV Kagran, 3. SVU Junior Seniors, 4. TS Schwarzach

Endstand (Frauen 40+): 1. TS Lauterach

Männer 35+

In der stark umkämpften Männer 35-Klasse setzten sich die Schweizer vom FB Widnau im internationalen Wettbewerb durch und verwiesen die Union Tigers Vöcklabruck auf Platz zwei. Dritter wurde SVD Diepoldsau-Schmitter aus der Schweiz. Im nationalen Vergleich sicherten sich die Union Tigers Vöcklabruck den österreichischen Meistertitel, gefolgt von der TS Schwarzach.

Endstand (International): 1. FB Widnau (SUI), 2. Union Tigers Vöcklabruck (AUT), 3. SVD Diepoldsau-Schmitter (SUI), 4. VfB Friedrichshafen (GER), 5. TS Schwarzach (AUT)

Endstand (AUT): 1. Union Tigers Vöcklabruck, 2. TS Schwarzach

Männer 45+

In der Altersklasse Männer 45 ging der Sieg an TuS Raiffeisen Kremsmünster, die sich gegen SC Laa/Thaya durchsetzen konnten und damit ebenfalls den internationalen und nationalen Titel in dieser Kategorie errangen.

Endstand (International + AUT): 1. TuS Raiffeisen Kremsmünster, 2. SC Laa/Thaya

Männer 60+

Bei den Männern 60 triumphierte das Team von ASKÖ Himberg und holte sowohl den internationalen als auch den österreichischen Titel. Den zweiten Platz belegte die TS Schwarzach.

Endstand (International + AUT): 1. ASKÖ Himberg, 2. TS Schwarzach

Männer 65+

In der Altersklasse Männer 65 sicherte sich der ESV Rosenheim aus Deutschland den internationalen Titel. Im gesamten Teilnehmerfeld setzte sich das Team aus Bayern gegen die Konkurrenz durch und verwies damit die TS Lauterach auf den zweiten Platz. Auf dem dritten Rang landete das Team SVD Diepoldsau-Schmitter aus der Schweiz. In der Wertung der Österreichischen Meisterschaft konnte sich die TS Lauterach den Titel sichern und verwies die SPG FG Wien/ÖTB Kaiser Ebersdorf auf Rang zwei. Dritter wurde Union Schwanenstadt.

Endstand (International): 1. ESV Rosenheim (GER), 2. TS Lauterach (AUT), 3. SVD Diepoldsau-Schmitter (SUI), 4. SPG FG Wien/ÖTB Kaiser Ebersdorf (AUT), 5. Union Schwanenstadt (AUT)

Endstand (AUT): 1. TS Lauterach (AUT), 2. SPG FG Wien/ÖTB Kaiser Ebersdorf, 3. Union Schwanenstadt (AUT)


Das könnte dich auch interessieren